Vierhaus- ein Generationenunternehmen

Vierhaus ist ein Traditionsunternehmen des Ruhrgebiets und befindet sich seit seiner Gründung 1908 durch August Vierhaus in Essen in der mittlerweile vierten Generation in Familienbesitz. Zu Beginn war die Firma noch Zulieferer von Türen und Fenstern für Krupp und zeichnete sich auch für die berühmte Treppe in deren Familienanwesen Villa Hügel verantwortlich. Während der Weimarer Republik übernahm Karl Vierhaus sen. die Leitung des Betriebs und gliederte jenem später das Möbelgeschäft an, das sich auf die Herstellung von Küchentischen spezialisierte. Anders als den Ersten Weltkrieg überstand das Unternehmen den Zweiten nicht unbeschadet. 1939, also im Jahr des Kriegsbeginns, hatte man die Zahl der Angestellten auf Zwanzig erhöht und das Sortiment noch um Schreibtische erweitert. Doch kurz vor Kriegsende wurde der Betrieb gleich zweimal von Bomben getroffen und musste schlussendlich vollständig evakuiert und nach Isselburg im Münsterland verlegt werden, wo die Pechsträhne keineswegs abriss. Einer der beiden Standorte in Isselburg brannte am 19. Juni 1948, einen Tag vor der Währungsreform, ab und musste so von Isselburg-Vehlingen nach Rees-Millingen umziehen, wo sich bis heute der Hauptsitz von Vierhaus Möbel befindet. Während des Kalten Krieges wuchs der Betrieb. Das Sortiment wurde um Couchtische erweitert, die – ebenso wie die Schreib- und Küchentische – nun immer öfter über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus geliefert wurden. Um die wachsende Nachfrage bewältigen zu können, wurden neue Werkshallen und ein eigener Fuhrpark angeschafft. Auch wurde die Verwaltung in ein eigenes Gebäude ausgegliedert. Die Anzahl der Mitarbeiter stieg bis 1989 auf etwa 140 Personen an. Nach der Wende, im Herbst 1990, musste das einstige, traditionsreiche (Gründung 1890) Konkurrenzunternehmen Ilse Möbelwerke in Uslar Konkurs anmelden und wurde von Vierhaus aufgekauft und samt Produktionsgelände, Mitarbeitern und dem aus Funktionsmöbeln bestehenden Sortiment übernommen. Mittlerweile machen die ausziehbaren und höhenverstellbaren Tischsysteme einen wichtigen Teil des Programms von Vierhaus aus. Seit 2002 gehören auch immer mehr Hersteller von Wohnwägen und Wohnmobilen zum Kundenkreis. Die Leitung der Firma hat mittlerweile Arndt Vierhaus inne.

Welche Vorzüge bieten Tische von Vierhaus und Ilse?

Vierhaus produziert nach wie vor ausschließlich in Deutschland, vornehmlich im Hauptwerk in Rees. Das bedeutet nicht nur, dass die Tische hochwertig und gut verarbeitet sind, sondern auch, dass sie unter angemessen Bedingungen produziert werden. Vierhaus verwendet für seine Tische vornehmlich Massivholz und Mitteldichte Holzfaserplatten (MDF) von Buche, Eiche, Nussbaum und Erle, weshalb die Tische äußert nachhaltig sind. Daneben bietet Vierhaus Tische aus Marmor, Traventin, Glas und Edelstahl

Was Vierhaus und Ilse aber wirklich besonders auszeichnet, sind die Designs der Tische. Obwohl die Tische allesamt eher schlicht und somit zeitlos und neutral gehalten sind, strahlen sie doch eine gewisse Eleganz und Modernität aus. Der besondere Clou der meisten Modelle im Vierhaus-Sortiment sind aber die versteckten Funktionen dieser Modelle. Diese Zusatzfunktionen reichen von ausgeklügelten Techniken zur Höhenverstellung über versteckte Ausziehmechanismen bis hin zu verborgenen Stauräumen und Ablageflächen. Deshalb sind viele der Modelle auch vielseitig einsetzbar. Das kann gerade für kleine Wohnungen und Einpersonenhaushalte immense Vorteile bieten.

Wenn Sie etwa zu den Menschen gehören, die gerne mal beim Essen fernsehen, es aber selten tun, weil die Sitzhaltung am niedrigen Couchtisch furchtbar unbequem ist und der Esszimmer- oder Küchentisch keine freie Sicht auf die Mattscheibe bietet, könnte ein Funktionscouchtisch von Vierhaus die Lösung sein, denn mit dem ließe sich das Essen sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen in eine weit angenehmere Position bewegen. Nach dem Essen mit ein bis zwei Handbewegungen den Tisch wieder zusammenschieben und er ist so klein und platzsparend, wie es ein Couchtisch sein sollte.

Die Mechaniken der Funktionstische von Ilse im Überblick

Ilse Lift: Die im Querschnitt rechteckigen Tischbeine sind aus Metall und innen hohl, sodass ein kleineres, exakt eingepasstes, rollengeführtes Metallrohr und eine Gasfeder darin Platz haben. Mit einem unter der Tischplatte angebrachten Hebel kann man mit einer einzigen Handbewegung den Tisch in der Höhe stufenlos um mindestens 19 cm (abhängig vom Modell) verstellen. Die Tischplatte bleibt stabil an der von Ihnen gewünschten Position. Ilse Button Lift: Tische mit Button Lift haben im Gegensatz zu denen mit der klassischen Lift Mechanik nur ein Tischbein und statt des Hebels einen Knopf, der die Höhenverstellung reguliert. Abgesehen davon funktionieren sie genauso und bieten dieselben Vorzüge.

Ilse Hydro Lift: Die Hydro Lift Mechanik kommt ganz ohne Arretierungshilfe aus. Um den Tisch nach oben zu verstellen, muss eine etwa 6kg entsprechende Gewichtskraft (für alle Physiker unter unseren Kunden: ca. 59N) aufgewendet werden, mit der man die Tischplatte schlicht nach oben zieht. Um die Platte wieder herunterzudrücken, muss eine ungefähr 20kg (bzw. 196N) entsprechende Gewichtskraft auf die Tischplatte ausgeübt werden, was folglich auch der Belastbarkeit des nach oben ausgefahrenen Tisches entspricht. Die Höhenverstellung ist auch bei der Hydro Lift Mechanik stufenlos. Der Vorteil gegenüber Lift und Button Lift ist die optisch elegantere Mechanik, die ohne sichtbaren Hebel oder Knopf auskommt. Nachteile sind die geringere Belastbarkeit und die Beschränkung der Höhenverstellung auf maximal 16 cm im Gegensatz zu mindestens 18cm bei Button Lift und über 19cm bei Lift. Welche Lösung die für Sie optimale ist, ist folglich davon abhängig, was Sie auf den Tisch stellen wollen und wie Sie ihn einstellen möchten.

Ilse Foot Lift: Die Foot Lift Mechanik ist der Button Lift Mechanik sehr ähnlich. Doch befindet sich der Knopf zur Arretierung nicht unter der Tischplatte, sondern an der Kante der Bodenplatte und wird – wie der Name schon vermuten ließ – mit dem Fuß ausgelöst. Der Vorteil im Vergleich zur Button Lift Mechanik ist, dass Sie nicht unter die Tischplatte greifen müssen, um den Knopf zu betätigen und beide Hände frei haben, um die Tischplatte noch kontrollierter und präziser einzustellen. Ein Nachteil besteht sicherlich darin, dass ein Knopf unter der Tischplatte weniger auffällt als einer in der Bodenplatte. Auch hier läge also die Entscheidung, worauf Sie mehr Wert legen, bei Ihnen.

Ilse Kombi Längs und Ilse Kombi Quer: Die Ilse Kombi Mechanik stellt wohl eine der am einfachsten zu handhabenden und elegantesten Möglichkeiten, einen Tisch auszuziehen, dar. In der Tischplatte befindet sich eine Aussparung, in der eine Mitteleinlage versteckt ist. Betätigt man einen Hebel an der Tischplattenunterseite und zieht an der Tischkante spaltet sich die Tischplatte (je nach Modell quer oder längs), gleitet dank Parallelzugmechanik flüssig auseinander und gibt so die verborgene Mitteleinlage frei, die sich dann nach oben schiebt. Platte wieder zusammenschieben und schon ist die Tischplatte um ein gutes Stück gewachsen.

Ilse Liberti Lift: Anders als bei Ilse Kombi befinden sich Aussparungen und die Elemente zur Tischverlängerung außen und können unabhängig voneinander herausgezogen und arretiert werden.

Ilse Kulisse: Wie bei Ilse Kombi wird die Tischplatte zur Verlängerung zunächst mit der Parallelzugmechanik auseinandergezogen. Die Mitteleinlagen befinden sich aber nicht fest installiert unter der Tischplatte, sondern als lose Elemente versteckt in ihrem Inneren. Wenn die Tischplatte geöffnet bzw. auseinandergezogen ist, entnimmt man die bis zu drei Mitteleinlagen und platziert sie zwischen den Tischplattenhälften, die anschließend wieder zusammengeschoben werden. So kann der Tisch bequem um das gewünschte Maß verlängert werden.



Ilse Tornado: Bei der Ilse Tornado Mechanik wird die Mitteleinlage, die zwischen den Tischbeinen – gut unter der Tischplatte verborgen – gelagert ist, beim Auseinanderziehen der Tischplattenhälften zwischen ihnen nach oben geschraubt. Man kann den Tisch also mit nur einer flüssigen Handbewegung verlängern: Knopf drücken, an der Tischkante ziehen, Knopf loslassen, Tischkante zurückschieben.

Ilse Slice: Bei Tischen mit Ilse Slice Funktion befindet sich unter der eigentlichen Tischplatte ein versteckter Ablage- und Stauraum. Was nach außen aussieht wie eine sehr dicke Tischplatte aus Massivholz verbirgt einen Ausziehmechanismus für die obere Platte, die sich sowohl vertikal als auch horizontal (von oben betrachtet entlang der Diagonalen der Tischplatte) mit der Ilse Lift Mechanik verschieben lässt.

Ilse Step: Auch hier befindet sich ein versteckter Stauraum in der Tischplatte. Doch statt die obere Platte vertikal anzuheben und dann seitlich zu verschieben, wird der obere Teil der Tischplatte bogenförmig um bis zu 22cm aus seiner Ursprungsposition herausgeführt.

Ilse Simultan: Diese Mechanik kommt bei Couchtischen mit einer Bodenplatte, aber zwei Tischplatten zum Einsatz. Dreht man eine der beiden Tischplatten um die Mittelachse, so dreht sich die andere automatisch mit.

Ilse X-Y-Verschiebung: Diese Mechanik ist vor allem für Sitzgruppen gedacht, weil sie ein einfaches Verschieben der Tischplatte in der Horizontalen ermöglicht, ohne den ganzen Tisch bewegen zu müssen.